schwappen

schwappen
schwap|pen ['ʃvapn̩], schwappte, geschwappt:
1.
a) <itr.; hat (von Flüssigem) sich in etwas hin und her bewegen [und dadurch unter Umständen überfließen]:
die Lauge schwappte in der Wanne.
Syn.: wogen (geh).
b) <itr.; ist sich schwappend (1 a) irgendwohin bewegen:
die Suppe ist über den Rand des Tellers geschwappt.
Syn.: überfließen.
Zus.: überschwappen.
2. <itr.; hat etwas überschwappen lassen und dabei vergießen:
Bier auf den Tisch schwappen.
Zus.: herausschwappen.

* * *

schwạp|pen 〈V. intr.; ist; umg.〉
1. sich bewegen (von Flüssigkeiten in Gefäßen)
2. überfließen, überlaufen
● die Suppe schwappt im Topf, beim Tragen, schwappt über den Rand [→ schwapp]

* * *

schwạp|pen <sw. V.> [zu schwapp]:
1.
a) <hat> (von Flüssigem) sich in etw. hin u. her bewegen, überfließen [u. dabei ein klatschendes Geräusch verursachen]:
die Lauge schwappte in der Wanne;
b) <ist> sich schwappend (1 a) irgendwohin bewegen:
der Kaffee ist aus der Tasse geschwappt.
2. <hat> etw. überschwappen lassen u. dabei vergießen:
Bier auf den Tisch s.

* * *

schwạp|pen <sw. V.> [zu ↑schwapp]: 1. a) (von Flüssigem) sich in etw. hin u. her bewegen, überfließen [u. dabei ein klatschendes Geräusch verursachen] <hat>: die Lauge schwappte in der Wanne; Das schwappende Wasser der Moldau war das erste kräftige ... Geräusch dieses Abends (Härtling, Hubert 179); <subst.:> Später ... hörte man zum ersten Mal das Schwappen des Meeres (Fest, Im Gegenlicht 17); b) sich schwappend (1 a) irgendwohin bewegen <ist>: der Kaffee ist aus der Tasse, über den Rand geschwappt; Die See schaukelte wie toll und schwappte auf die Uferpromenade (Strauß, Niemand 191); eine seifige Welle schwappte ihnen um die Füße (H. Gerlach, Demission 45); Ü Die „Scharhörn“ schwappte vorn dreimal hintereinander aufs Wasser (Hausmann, Abel 39). 2. etw. überschwappen lassen u. dabei vergießen <hat>: Bier auf den Tisch s.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schwappen — schwappen: Die lautmalende Interjektion schwapp! für ein klatschendes Geräusch ist – neben »schwipp!« (↑ Schwips) – seit dem 16. Jh. bezeugt. Davon abgeleitet ist das Verb schwappen »sich hin und her bewegen, über den Rand schlagen (von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwappen — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Erscheint zusammen mit der Interjektion schwapp; vermutlich beeinflußt von schweben. schwabbeln. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwappen — V. (Aufbaustufe) sich hin und her bewegen und dabei ein klatschendes Geräusch machen (in Bezug auf Flüssigkeiten) Beispiel: In dem Behälter schwappte eine breiige Masse …   Extremes Deutsch

  • schwappen — überfließen, überlaufen, überströmen, überwallen; (südd.): schwadern; schwatteln; (landsch.): schwippen; (Med.): fluktuieren. * * * schwappen:⇨plätschern(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwappen — schwạp·pen; schwappte, hat / ist geschwappt; [Vi] 1 etwas schwappt (hat) eine Flüssigkeit bewegt sich hin und her und macht dabei ein klatschendes Geräusch: Er sprang ins Becken, dass das Wasser schwappte 2 etwas schwappt irgendwohin (ist) eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwappen — schwappenv jmeineschwappen=jnohrfeigen.SchallnachahmenderHerkunft.Nordd1870ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schwappen — schwạp|pen, schwạp|sen (umgangssprachlich für in schwankender Bewegung sein, klatschend überfließen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schwapp! — schwappen: Die lautmalende Interjektion schwapp! für ein klatschendes Geräusch ist – neben »schwipp!« (↑ Schwips) – seit dem 16. Jh. bezeugt. Davon abgeleitet ist das Verb schwappen »sich hin und her bewegen, über den Rand schlagen (von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwippen — schwịp|pen 〈V.; hat; norddt.; selten〉 I 〈V. tr.〉 1. verspritzen (Wasser) 2. schnellen lassen (Gerte); →a. schwappen II 〈V. intr.〉 eine plötzl. Bewegung hervorbringen ● mit dem Finger schwippen * * * …   Universal-Lexikon

  • überschwappen — überquellen; überlaufen * * * über||schwap|pen 〈V. intr.; ist; umg.〉 über den Rand (des Gefäßes) schwappen * * * über|schwap|pen <sw. V.; ist (ugs.): a) über den Rand des Gefäßes schwappen: pass auf, dass nichts überschwappt!; b) mit etw. so… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”